FRAGEN? Rufen Sie uns an
+49 (0) 2823 - 323 92 07
Woche-des-Einbruchschutzes bei HG Raumdesign im Oktober 2018

Einbruchschutz

Wir beraten Sie sich über die Möglichkeiten der KfW-Förderprogramme "Prävention durch Einbruchsicherung!

Die dunkle Jahreszeit ist wieder da und somit häufen sich auch wieder die Nachrichten über Wohnungseinbrüche. Dabei handelt es sich bei den Täten gleichermaßen um Gelegenheitstäter wie auch routinierte Einbrecher, die hochorganisiert und nicht selten in Banden vorgehen, die die Wohngebiete meist schon Wochen im Voraus erkundet und beobachtet haben.

Während die Gelegenheitstäter kaum professionell vorgehen und meist nur schnelles Geld machen wollen in dem Sie leicht verkäufliches Diebesgut, wie Uhren, Schmuck, Spielekonsolen, TV-Geräte und dergleichen stehlen, kann der Schaden bei organisierten Einbrecherbanden schon deutlich höher ausfallen. Diese Täter sind geübt und lassen sich daher auch nicht so schnell aus der Ruhe bringen, so dass selbst Einbrüche verübt werden, wenn die Anwohner noch im Haus sind.

Wertgegenstände kann man versichern das Gefühl von Sicherheit nicht

Ist man betroffen von einem Einbruch, steht nicht nur der finanzielle Schaden, der durch den Diebstahl von Wertgegenständen entstanden ist. Darüber hinaus entsteht bei den meisten Geschädigten ein starkes Gefühl der Beklommenheit oder sogar Angst, denn schließlich hat sich eine Fremde Person Zutritt zu den eigenen 4 Wänden verschafft.

Wie gelangen Täter in Wohnung?

Ein Einbrecher versucht unbemerkt und vor allem zügig ins Haus zu gelangen, denn je länger er sich an einem Fenster oder einer Türe zu schaffen macht, umso größer ist das Risiko beim Einbruchversuch entdeckt zu werden. Leider machen viele es den Einbrechern dabei viel zu leicht, in dem Sie Fenster gekippt lassen, auch wenn man das Haus verlassen hat, oder die Haustüre wird nicht abgeschlossen. Einladungen die der Gelegenheitstäter gerne ausnutzt. Nicht selten kommen dabei Werkzeuge wie eine Handsäge, Schraubendreher oder gar ein Brecheisen zum Einsatz. Organisierte Verbrecherbanden gehen teilweise sogar noch einen Schritt weiter und nutzen Akku-Betriebene Sägen oder Akkuschrauber und Schlösser zu knacken. Gerade alte Haustüren, Terrassentüren und Fenster haben dem nichts entgegenzusetzen, so dass diese innerhalb kürzester Zeit aufgehebelt, aufgebohrt oder aufgebrochen werden können.

Mit neuen Haustüren zu mehr Sicherheit für Heim und Familie

Mit unseren hochwertigen und dennoch bezahlbaren Sicherheitstüren ist es für Einbrecher nahezu undenkbar sich Zutritt zum Haus zu verschaffen.

Was unterscheidet eine Sicherheitstüre von einer herkömmlichen Haustüre?

Viele Menschen denken beim Thema Sicherheitstüre an spezielle Anfertigungen für Banken oder an die meist weißen Türen aus Metall, die zur Abtrennung von Gebäudeteilen dienen um eine Brandausbreitung oder Rauchgasverteilung zu verhindern. An eine normale Haustüre denken jedoch die wenigsten, denn optisch unterscheiden sich Sicherheitstüren der nicht oder kaum Wahrnehmbar von einer ungesicherten Haustüre. Je nach Widerstandsklasse einer Sicherheitstür, die seit 2011 in der Norm DIN EN 1627 klar definiert sind, weisen die Türen unterschiedliche Merkmale auf.

Unterschieden werden Sicherheitstüren dabei in Resistance Classes, abgekürzt RC (früher Widerstandsklassen, abgekürzt WK) dessen Einstufungen von der Klasse RC1, welche für einen begrenzten bis geringen Grundschutz entsprechen, wie es bei herkömmlichen Haustüren der Fall ist, bis hin zur Klasse RC6, die einem Eibruchversuch selbst mit Winkelschleifern, Bohrmaschinen oder elektrischen Säbelsägen bis zu 20 Minuten standhalten. Diese Türen des höchsten Sicherheitsstandards, werden jedoch nur sehr selten gefordert und beispielsweise in Banken oder Flughäfen eingesetzt.

Für eine Haustüre sind Sicherheitstüren der Widerstandsklasse RC2 oder RC3 gängige Praxis. Beide sind im Falle einer Verglasung mit Sicherheitsglas, Mehrfachverriegelungssystemen, sowie entsprechend sicheren Schlössern ausgestattet. Der Unterschied der beiden Klassifizierungen liegt dabei in der Dauer, die diese Türen einem Einbruchversuch standhält, sowie der Widerstandsfähigkeit gegen die Verwendung von unterschiedlichen Werkzeugen.

Die RC2-Sicherheitstüre ist widerstandsfähig genug um einen Einbruchversuch unter Zuhilfenahme von einfachen Werkzeugen, beispielsweise Schraubendreher, Hebelwerkzeuge oder Keile, für eine Dauer von mindestens 3 Minuten stand zu halten.

Eine Haustüre der Sicherheitsklasse RC3 hingegen hält nicht nur mindestens 5 Minuten stand, sondern verhindert darüber hinaus auch dass sich Einbrecher mit Hilfe von einem Brecheisen oder Handbohrern Zutritt verschaffen können.

Welche Sicherheitsstufe als Ihre Haustüre die richtige Wahl ist, hängt dabei von Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen ab. Auch der Preisunterschied zwischen den unterschiedlichen Modellen, sowie viele optionale Eigenschaften wie ein Fingerabdruck-Lesegerät für ein schlüsselfreies öffnen der Türe, sowie Materialart und optischer Gestaltung der Türe, sind Faktoren, die bei der Wahl der richtigen Haustüre entscheidend sind.

Wir beraten Sie gerne und umfassend bei der Wahl Ihrer perfekten Haustüre!

Dabei profitieren Sie sogar in zweierlei Hinsicht, denn wir kennen uns nicht nur ausgezeichnet mit Haustüren und Sicherheitstüren, sowie dessen Montag aus, sondern bieten Ihnen in unserem neuen Show-Room während der Woche des Einbruchschutzes (und darüber hinaus) die Möglichkeit, sich die unterschiedlichsten Modelle direkt vor Ort anzusehen und mit unserem digitalen Haustür-Konfigurator können wir in einem persönlichen Gespräch Ihre Haustüre ganz nach Ihren individuellen Vorstellungen konfigurieren.

Wir helfen gerne, wenn es um die Beantragung von KfW-Fördergelder geht.

Das Thema Sicherheit ist auch für das Bundesministerium des Innern , für Bau und Heimat (kurz BMI) ein großes Anliegen und hat so eine Fördersumme von 65 Millionen bereit gestellt, die über ein Förderprogramm abgerufen werden können.

Die KfW-Förderprogramme „Prävention durch Einbruchsicherung“

Mit der Förderung können Fördergelder für Investitionen für Sicherheitstechnik bis zu 15.000 Euro je Wohneinheit geltend gemacht werden, bei einer maximalen Zuschusshöhe von 1600 Euro.
Um von den vielseitigen Fördermöglichkeiten profitieren zu können, immerhin sind bis zu 20% Zuschuss durch die KfW möglich, müssen jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Da wären beispielsweise Anforderungen an die Montage der Sicherheitstechnik, die ausschließlich von einem anerkannten Fachbetrieb durchgeführt werden darf. Dies trifft auch auf die Sicherheitstüren zu. Diese wiederrum müssen bestimmten DIN Normen entsprechen. Als Beispiel sei hier das Mehrfachverriegelungssystem genannt, dass der DIN 18251 entsprechen muss.

Wir unterstützen Sie nicht nur bei der Wahl der geeigneten Haustüre, die den Kriterien des KfW Förderprogramms entspricht, sondern sind Ihnen auch gerne bei der Beantragung der Zuschüsse behilflich.

Vereinbaren Sie einfach einen Termin oder kommen Sie in der Woche zum Einbruchschutz bei uns vorbei.

Anfrage stellen